Inhaltliche Kriterien von Lernjobs
Der Inhalt eines Lernjobs führt den Lernenden zum betreffenden Lernziel.
Der Lernjob bildet eine in sich geschlossene Einheit, ein eigenständiges Werk, und kann unabhängig von anderen Lernjobs oder von einem Lehrmittel bearbeitet werden.
Vier Bausteine eines Lernjobs
Inhaltlich folgt der Aufbau von Lernjobs einer Gliederung in vier Etappen (Bausteine).
I | Advanced Organizer Einleitung und Orientierung | Der Advance Organizer erleichtert die Verknüpfung neuer Lerninhalte mit vorhandenem Wissen. Zum Einstieg in ein Thema setzt er Orientierungspunkte, mit denen neue Informationen in eine inhaltliche Struktur (organizer) eingeordnet werden können. | Worum geht es?
|
II | Aneignungs- Raum Theorie und Beispiel | Über die Theorie und Anwendungsbeispiele begegnen die Lernenden neuen Lerninhalten und werden zur selbstständigen Auseinandersetzung damit ermutigt. | Wie geht das?
|
III | Vertiefungs-Raum Lern-, Übungs- und Trainingsaufgaben | Lernjobs bieten didaktisch-methodisch breit gestreute Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Lerngegenständen. Die Lernenden erhalten Gelegenheit, das erarbeitete Wissen zu vertiefen, zu üben und zu wiederholen. Beigefügte Lösungen zu den Aufgaben ermöglichen die Selbstkontrolle. | Was muss ich machen?
|
IV | Bewährungs-Raum | In den Lernjob integrierte Lernschrittkontrollen erlauben den Lernenden, ihr Wissen und Können selbstständig zu prüfen. | Habe ich das Lernziel erreicht? |